Buchpublikationen und Zeitschriftenbeiträge
Hier finden Sie die Bücher und Zeitschriftenbeiträge von Tobias Saum und Ludger Brüning.
Die Bücher bekommen Sie in jeder Buchhandlung und versandkostenfrei im Shop des NDS-Verlages.
Alle Aufsätze können Sie frei downloaden.

- Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts
- Direkte Instruktion. Kompetenzen wirksam vermitteln.
- Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Band 1
- Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Band 2
- Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren
- Gruppen bilden, Teamgeist entwickeln, Kraft tanken.
- Vortragen - Präsentieren - Referieren
- Powerful Teaching with Cooperative Learning
- Suradničkim učenjem do uspješne nastave
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2022)
Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hilbert Meyer
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2019):
Direkte Instruktion. Kompetenzen wirksam vermitteln.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Andreas Helmke
Brüning, Ludger / Saum, Tobias (2006):
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen.
Band 1: Strategien zur Schüleraktivierung
Mit einen Vorwort von Norm und Kathy Green
Essen (12. Auflage 2020)
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2009):
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen
Band 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung – Schulentwicklung
Essen (3. Aufl. 2015)
Leseprobe und versandkostenfreie Bestellung beim NDS-Verlag
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2017):
Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Die Kraft von Concept Maps und Co.
Essen. (2., korrigierte Auflage 2019).
Leseprobe und versandkostenfreie Bestellung beim NDS-Verlag
220 Seiten, über 50 farbige Schülerbeispiele, Downloadmaterialien
(Völlig überarbeitete Neufassung der ersten Ausgabe von 2007)
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2012):
Gruppen bilden, Teamgeist entwickeln, Kraft tanken. Übungen für das Kooperative Lernen.
Essen.
Leseprobe und versandkostenfreie Bestellung beim NDS-Verlag
Ludger Brüning (2006):
Vortragen - Präsentieren - Referieren (Praktische Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe),
Donauwörth (5. Aufl. 2019)
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2022)
Powerful Teaching with Cooperative Learning
With a foreword by Prof. Dr. Heinz Neber
(21st Century Skills, Vol 1) International Centre for Innovation in Education (ICIE)
Order from ICIE: sandra.linke@icieworld.net
Brüning, Ludger / Saum Tobias (2008):
Suradničkim učenjem do uspješne nastave -Kako aktivirati učenike i potaknuti ih na suradnju
Naklada Kosinj d.o.o., Zagreb
(Kroatische Ausgabe von Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Band 1: Strategien zur Schüleraktivierung,)
Bestellung unter: https://www.naklada-kosinj.hr
- Kooperatives Lernen - Erfolgreich unterrichten
- Direkte Instruktion
- Classroom Management
- Lesekompetenz
- Visualisieren
- Individualisierung und Differenzierung
- Feedback und Leistungsbewertung
- Fachunterricht
- Schulorganisation und Lehrerfortbildung
- Vortragen und Präsentieren
Ausgewogen lehren und lernen – Dimensionen der Rhythmisierung von Unterricht In: PÄDAGOGIK, H. 9/2020 |
|
|
Über die Schwierigkeiten zu motivieren.Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht In: PÄDAGOGIK, H. 2/2019 |
|
|
Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen – Zur
Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen In: SchulVerwaltung - spezial. 4/2017 |
|
|
Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung
Eine Deutschstunde in der Oberstufe In: Pädagogik, 5/2015. |
|
|
Unterrichtsentwicklung nach dem
Konzept des Kooperativen Lernens In: Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim und Basel 2015. |
|
|
Lernen sichtbar machen
(Interview) In: Programm 2014/2015, Pädagogische Hochschule Oberösterreich |
|
|
Orientierung beim Lernen
Feedback mit Kriterienrastern In: Praxis Schule, 1/2014 |
|
|
Kooperativ und anspruchsvoll
Unterricht in den drei Anforderungsbereichen – mit allen Schülern In: Praxis Schule, H. 5/2012 |
|
|
Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives LernenKooperatives Lernen in der Ausbildung sozialer Berufe
In: PADUA, H. 7/2012 |
|
|
Unterricht in drei Anforderungsbereichen - mit allen SchülerInnen
Anspruchsvoll unterrichten In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 4/2012 |
|
|
Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen
Ein Gesamtkonzept für guten Unterricht In: GEW NRW (Hg.). Frischer Wind in den Köpfen (Sonderdruck), Bochum 2011 |
|
|
Individuelles und Kooperatives Lernen
als Bestandteile einer In: Preuß u.a. (Hrsg.), Kooperatives Lernen in Hochschule, Studienseminar und Schule. Münster 2011. |
|
|
SchülerInnen-Aktivierung im Unterricht
Die Windstille vertreiben In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 1/2011 |
|
|
Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen
Einführung ins Methodenrepertoire und Anwendungsbeispiele In: Praxis Geographie, 12/2010 |
|
|
Regisseure im Klassenzimmer -
Über die Dramaturgie individueller und kooperativer Unterrichtsphasen In: Friedrich Jahresheft 2008. |
|
|
Mit Kooperativem Unterricht erfolgreich unterrichten
Einführungsbeitrag In: PÄDAGOGIK, 4/2007. |
|
|
Worin besteht der Gewinn von Kooperation?
Warum eigentlich kooperieren? In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 6-7/2006 |
|
|
Das Denken der Schüler anleiten -
Die Förderung kognitiver Prozesse in kooperativen Verfahren In: Schulmagazin 5 bis 10, 12/2006. |
|
|
Gesprächserziehung im Unterrichtsalltag -
Wechselseitige Aufmerksamkeit als Herausforderung In: Schulmagazin 5 bis 10, 10/2006. |
|
|
Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit
Denken-Austauschen-Vorstellen In: Lernende Schule, 33/2006. |
|
|
Kooperatives Lernen -
Alle einbeziehen - das geht! In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 12/2005. |
|
Kompetenzen vermitteln mit der direkten Instruktion
Methoden im Deutschunterricht In: Praxis Deutschunterricht, H. 6/2020. |
|
|
Wirksam unterrichten –
Zu mehr Selbstständigkeit mit Direkter Instruktion und Kooperativem Lernen In: Mathematik 5-10, H. 51/2020. |
|
|
Direkte Instruktion. –
Kompetenzen wirksam vermitteln In: SchulVerwaltung NRW, H. 1/2020; SchulVerwaltung HE/RP, H. 5/2020; SchulVerwaltung BW, H. 5/2020; SchulVerwaltung Bayern, H. 5/2020. |
|
|
Direkte Instruktion im Religionsunterricht
Blogbeitrag Blogbeitrag: www.reli.ch (November 2019) |
|
|
Direkte Instruktion –
Kompetenzen wirksam vermitteln In: nds, 6-7/2019, |
|
|
Kooperatives lernen versus Direkter Unterricht -
Welche Unterrichtsform ist die erfolgreichere? In: Schulmagazin 5-10, 6/2015 |
|
Klassenführung als Basis guten Unterrichts - Durch die Unterrichtsgestaltung möglichen Störungen vorbeugen In: Pädagogik - Leben, 2/2015, |
|
|
Klassenmanagement als Basis erfolgreicher Lehr-Lernprozesse Handreichung In: PraxisWissen SchulLeitung (Loseblattsammlung, Abt. 43.26), 2012. |
|
|
Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements Handreichung In: PraxisWissen SchulLeitung (Loseblattsammlung, Abt. 43.27), 2012. |
|
|
Klassenmanagement im individualisierten Unterricht – Ruhe und Konzentration schaffen In: nds - Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, 5/2011 |
|
|
Störungsfrei unterrichten - Klassenmanagement als Basis erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse In: Praxis Schule, 4/2010 |
|
|
Soziale Kompetenzen in der Klasse erwerben - Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht In: Friedrich Jahresheft 2009, |
|
|
Erziehungsziel Kooperation – Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen In: PÄDAGOGIK, H. 9/2004 |
|
Sprachsensibler Umgang mit Texten im Philosophieunterricht.
Strategien und Methoden zur Unterstützung der Schüler In: ZDPE, H. 3/2020. |
|
|
Erfolgreiche Förderung der Lesekompetenz (Teil 1 und 2) In: SchulVerwaltung NRW, H. 4 und 5/2020. |
|
|
Erfolgreiche Förderung der Lesekompetenz Ein Programm zur Schulung der Leseflüssigkeit und des Textverstehens In: Pädagogik, H. 7-8/2018 |
|
|
Flüssig lesen und verstehen lernen - Lesekompetenz, Lernfortschritt und Unterrichtsstörungen In: nds - Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, 10/2017 |
|
|
Differenzieren nach Lesekompetenzniveaus Prinzipien des ökologischen Landbaus In: Praxis Geographie 6/2013 |
|
|
Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren – Mit Sachtexten umgehen In: Deutschunterricht, 4/2007 |
|
|
Lesekompetenzförderung durch Kooperatives Lernen Lesekompetenz erweitern In:Lernende Schule, 33/ 2006 |
|
Visualisieren als Strategie erfolgreichen Unterrichts
In: SchulVerwaltung NRW, H. 2/2020. |
|
|
Visualisieren als Strategie erfolgreichen Unterrichts Kurzbeitrag In: VBE Niedersachsen (Hrsg.), Schul(raum)gestaltung & Neue Medien. 3/2017 |
|
|
Wissensnetze überprüfen und erweitern - Visualisieren im kooperativen Unterricht In: Friedrich Jahresheft 2008 |
|
|
Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren – Mit Sachtexten umgehen In: Deutschunterricht, 4/2007 |
|
|
Visualisieren als Strategie erfolgreichen Unterrichts
In: Praxis Schule 5/2007 |
|
|
Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren – Das Denken strukturieren In: nds - Das Magazin der Bildungsgewerkschaft, H. 12/2006 |
|
Individualisierung unter Alltagsbedingungen - Wie können wir in jeder Schule individualisieren? In: Schulmagazin 5-10, 10/2016 |
|
|
Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen - Auf die Praxistauglichkeit kommt es an In: Kunze/Solzbacher (Hrsg.). Individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1. 5. Aufl., Baltmannsweiler 2016 |
|
|
Fördern durch Kooperatives Lernen
In: Kliebisch/Balliet (Hg.). LehrerHandeln. Baltmannsweiler 2012 |
|
|
Orientierung für die Schulentwicklung Individualisierung und Differenzierung im Unterricht In: nds, 5/2012 |
|
|
Klassenmanagement im individualisierten Unterricht - Ruhe und Konzentration schaffen In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 5/2011, |
|
|
Der Schlüssel zur individuellen Förderung - Lehrerkooperation schafft Freiräume für die Individualisierung des Unterrichts. In: Praxis Schule, 1/2011 |
|
|
Individualisierung und Differenzierung – aber wie? Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge In: Pädagogik, 11/2010 |
|
|
Individualisierung und Differenzierung - Die Gestaltung eines Unterrichts, in dem viele Möglichkeiten ... In: Praxis Schule, 1/2010, |
|
Orientierung beim Lernen Feedback mit Kriterienrastern In:Praxis Schule 1/2014. |
|
|
Leistungsbewertung bei Kooperativen Lernen
In: Deutschunterricht, 4/2009 |
|
Sprachsensibler Umgang mit Texten im Philosophieunterricht.
Strategien und Methoden zur Unterstützung der Schüler In: ZDPE, H. 3/2020. |
|
|
Kompetenzen vermitteln mit der direkten Instruktion
Methoden im Deutschunterricht In: Praxis Deutschunterricht, H. 6/2020. |
|
|
Wirksam unterrichten –
Zu mehr Selbstständigkeit mit Direkter Instruktion und Kooperativem Lernen In: Mathematik 5-10, H. 51/2020. |
|
|
Direkte Instruktion im Religionsunterricht
Blogbeitrag Blogbeitrag: www.reli.ch (November 2019) |
|
|
Über die Schwierigkeiten zu motivieren.
Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht In: PÄDAGOGIK, H. 2/2019 |
|
|
Durch Literatur die Welt und sich selbst besser verstehen
Deutungen anregen, die persönlich bedeutsam werden In: Pädagogik, 10/2017. |
|
|
Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung
Eine Deutschstunde in der Oberstufe In: Pädagogik, 5/2015. |
|
|
Anleitung zum konstruktiven Textfeedback.
Das Schreiben von Kurzgeschichten durch Textrückmeldung begleiten In: Deutsch 5 bis 10, H. 44, 3. Quartal/2015. © Friedrich Verlag GmbH, Hannover. |
|
|
Methoden der Schreibförderung in kooperativen Prozessen.
In: Deutsch 5 bis 10, H. 44, 3. Quartal/2015. © Friedrich Verlag GmbH, Hannover. |
|
|
Differenzieren nach Lesekompetenzniveaus
Prinzipien des ökologischen Landbaus In: Praxis Geographie 6/2013 |
|
|
Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen
Einführung ins Methodenrepertoire und Anwendungsbeispiele In: Praxis Geographie, 12/2010 |
|
Word
|
Mittel, Strukturen und Ziele der Rhetorik
Politische Reden mit Verfahren des kooperativen Lernens erschließen In: Praxis Deutsch 207/2007 |
|
Word
|
Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht
In: Pädagogikunterricht, 2-3/2007 |
|
Word
|
Schüleraktivierung im Philosophieunterricht durch Kooperatives Lernen
In: Ethik und Unterricht, 2/2007 |
|
Word
|
Aufmerksamkeit fördern –
effiziente Formen der Partnerarbeit In: Deutschunterricht, 5/2006 |
|
Eine symbiotische Beziehung. Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements In: Praxis Schule 5-10, 4/2010 |
|
|
Lehrerfortbildungen der Bezirksregierung Arnsberg: Erfolgreiche Unterrichtspraxis durch Kooperatives Lernen In: nds - Magazin der Bildungsgewerkschaft, 9/2009 |
|
|
Schule für Kooperatives Lernen fit machen Schulinterne Lehrerfortbildung In: Raabe - Unterrichtsqualität Sekundarstufe 1. Loseblattsammmlung, Abt. A 4.1, 2008 |
|
|
Kooperatives Lernen in kooperativen Schulen. Schulorganisation und Lehrerfortbildung als Bedingung erfolgreicher Unterrichtsentwicklung In: lernchancen 56/2007 |
|